Rubrik | Allgemeine Themen | zurück | ||
Thema | aufgewärmt | 16 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8Z., Wien / AT | 317177 | ||
Datum | 12.02.2012 10:21 MSG-Nr: [ 317177 ] | 10707 x gelesen | ||
Servus! Nun, selbst in H0 ist ein Betrieb im Garten möglich. Natürlich sind für einen möglichst störungsfreien Betrieb einige Voraussetzungen zu schaffen. Nicht jedes Gleismaterial wird auch problemlos geeignet sein. Gerade bei Neusilbergleisen scheint die Wärmeausdehnung bei kleineren Baugrößen besonders zu berücksichten sein! Ich habe eine GN15 Anlage im Freien auf 2 Modulen im Sommer betrieben .... unter Mittag (also bei direkter Sonneneinstrahlung und größter Hitze), haben sich die Gleise eben ausgedehnt und schon konnte ich keine Weiche mehr stellen, weil die Weichenzungen nicht mehr korrekt in die dafür vorgesehen Ausfräsungen lagen ... War zwar nur 1mm zu korrigieren, aber entsprechend einplanen muss man das! "Dehnfugen" sind also hier sicher noch wichtiger - auch in Anbetracht des filigraneren Materials (das sich leichter verformt, oder die "Kleineisen" ausreißen etc.). Fraglich ist natürlich inwieweit der Kunststoff UV beständig ist. Ich könnte mir zb. eine aufgeständerte Anlage vorstellen, die in Betriebspausen abgedeckt ist. Wobei der "Deckel" klappar ist und zugleich als Hintergrund dient. lg Oliver | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|