banner

RubrikElektrik Digital zurück
ThemaIch hab da mal ne Frage...8 Beiträge
AutorJoha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland320033
Datum28.10.2014 20:39      MSG-Nr: [ 320033 ]5566 x gelesen

Hallo Johann,
das ist natürlich auch erst einmal vor allem Werbung von Karl, besonders seine vergleiche mit DCC und seine Ankündigung, dass Du damit irgendwann einmal (3012?) auch DCC-Decoder steuern kannst.

Ich würde vielleicht erst einmal überlegen, in welche Richtung Du gehen willst:
1. weiterhin nur einen Zug (wie im Analogbetrieb) steuern
2. mehrere Züge gleichzeitig unabhängig steuern.

Zu 1. wäre die Funklösung von Karl für analoge Anlagen in Betracht zu ziehen. Setzt aber den Willen zur Steuerung via Androidgerät voraus.
Zu 2. käme einmal die von Karl beworbene Technik in Betracht, aktuell m.W. 200 EUR pro Lok für die Steuerung (den "Decoderanteil"), zu einer Steuerung der weichen habe ich keine Informationen. Voraussetzung dafür ist ZWINGEND eine einwandfrei funktionierende WLAN-Verbindung.
Der finanzielle Vorteil dieser Lösung ist, dass Du keine extra Zentrale brauchst, der Nachteil ist, dass es eine 1-Mann-Show ist und sie von Karl neben Beruf und Familie entwickelt wird und sie m.E. derzeit nur mit rudimentärer Funktionalität auf dem Markt ist.
Alternativ würde ich (auch wenn Karl das nicht mag) immer noch die "vorsintflutliche" DCC-Technik mit all ihrer Begrenztheit in Betracht ziehen.
Je Lok zwischen ca. 80EUR (ohne Sound) und ca. 180EUR mit Sound für den Decoder, ca. 300-1100EUR für die Zentrale (mit /ohne schnurlose Handregler etc.)
Weichen kannst Du in 4er-oder 6er-Decodern zusammensteuern, das hängt auch ein bißchen von der Verteilung der Weichen auf Deiner Anlage ab.

Wenn Loks verunfallen, ist es entweder Unaufmerksamkeit der Lokführers (Schwätzchen mit dem Nebenmann), technisches Versagen (Funkloch, keine DCC-Stromverbindung) oder falsche Bedienung. Alles ist m.E. sowohl bei Karls Lösung als auch bei DCC möglich.
Stelle Dir dazu mal das Scenario vor: Karls Lok stoppt wegen Abriss der Funkverbindung, die andere Lok hat weiterhin Funkverbindung und wird nicht rechtzeitig vom Lokführer gestoppt.

Ich fahre ja mit DCC (Karl ist ja mit seinem Projekt für uns nicht-kommerzielle noch nicht aus den Puschen gekommen) und auf meine Fahrtagen habe ich immer einen Handregler griffbereit, mit dem ich alle Loks auf Fahrstufe 0 ohne Verzögerung setzen kann. Das funktioniert auch mit gepufferten Loks wie bei Karls Beispiel. Unfälle wegen Unaufmerksamkeit sind damit nach wie vor nicht ausgeschlossen.

Schöne Grüße
Johannes



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 27.10.2014 18:26 , Berlin
 27.10.2014 21:58 , 31249 Hohenhameln
 27.10.2014 23:17 , Germany
 28.10.2014 08:08 , 31249 Hohenhameln
 27.10.2014 23:00 , Deutschland
 28.10.2014 20:39 , Rösrath
 28.10.2014 22:14 , Germany
 29.10.2014 11:45 , Friesland

0.012


Ich hab da mal ne Frage... - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt