Rubrik | Elektrik allgemein | zurück | ||
Thema | Step Down Power regler Fragen | 5 Beiträge | ||
Autor | Karl8 G.8, Deutschland / | 321402 | ||
Datum | 27.04.2019 07:40 MSG-Nr: [ 321402 ] | 7660 x gelesen | ||
Hallo Pius, Einmal vorweg: Du kannst beliebig viele Regler hintereinander schalten - der nachfolgende Regler hat vom vorhergehenden "keine Ahnung". Gemeinsame Masse ist allerdings wichtig! Weiter kommt hinzu - der Eingangstrom sollte möglichst "glatt" sein - also wenig Restwelligkeit in der Spannung - gilt für alle Spannungen, die man in Step Downs oder Linerregler einspeist. Geringe Restwelligkeit erreicht man durch Spulen (seriell eingeschleift) und Kondensatoren - parallel zum Eingang geschaltet. Ich vewende lediglich Kondensatoren (100 uF - 470 uF) je nach Strom. Wenn es nicht funktioniert, liegen Schaltungsfehler vor oder die Bauteile sind defekt. Serielle Step Downs / Linearregler (auch hintereinandergeschaltet) sind eher absolut problemlos ... sehr oft nutze ich gar keine Kondensatoren zur Glättung. Gruesse | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|