RubrikElektrik Digital zurück
Themaasymmetrie durch antiparalle Dioden15 Beiträge
AutorRoge8r K8., Räterschen (CH) / 42223
Datum04.12.2004 21:25      MSG-Nr: [ 42223 ]4753 x gelesen

Hallo Gerd



Jede Diode verursacht in Durchlassrichtung einen Spannungsabfall. Bei Siliziumdioden sind das ca. 0,7-1V je nach Typ, bei Shottkey noch ca. 0,5V.



Wenn man zwei Dioden Antiparallel zusammenschaltet, so wird eine Wechselspannung vollständig durchgelassen, nur eben um die Durchlassspannung einer Diode verringert. Wenn man jetzt in eine Richtung drei Dioden anstatt nur einer nimmt, so ergibt sich durch die drei/eine Dioden Kombination je nach Polarität einen anderen Spannungsabfall. Dadurch wird aus der symmetrische Digitalspannung (z.B. +-20V) eine asymmetrische Digitalspannung (+19.3V/-17.9V), die der Lokdecoder dann als Stop oder Langsamfahrt Befehl interpretiert (Je nach Polarität).



Das ganze gibts jetzt auch von Lenz, allerdings unter dem Namen ABC vermarktet. Ist aber genau das gleiche wie es Umelec schon seit Jahren verwendet. Das Feauture ist in den Gold Decodern erstmals von Lenz eingebaut worden. Ansonsten gibt es neben Umelec meines Wissen keinen anderen Hersteller, der die Funktion im Moment unterstützt.





Viele Grüsse



Roger


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.007


asymmetrie durch antiparalle Dioden - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt