banner

RubrikElektrik Digital zurück
ThemaZIMO Decoder29 Beiträge
Autor ., Rösrath / 43802
Datum07.02.2005 12:31      MSG-Nr: [ 43802 ]18370 x gelesen

Hallo Art !



Ich gehörte bislang zu der Spezies von Menschen, die auf die Qualität der Produzenten vertrauen und davon ausgehen, das ein einmal gekaufter Decoder in Ordnung ist. So bin ich bislang auch mit meinen Zimo MX65/66 verfahren.

Leider mußte ich beim Studium der Bedienungsanleitung des MX69 lesen, dass viele für mich wichtige Funktionen späteren Versionen vorbehalten sind. Das ist doch ein eindeutiges Zeichen, dass Zimo hier ein unfertiges Produkt auf den Markt gebracht hat.

Deinem Vorschlag folgend, werde ich künftig einen weiten Bogen um den Zimo MX69 machen. Zum Glück gibt es noch den Heller HE 11, der zwar auch auf einer Zimo-Software beruht, aber eben auf einer ausgereiften. Und dann warte ich halt mal den neuen Decoder von Dietz ab.

Im Übrigen fahre ich durchaus noch LGB V1.1-Decoder dort, wo ich sie gut einsetzen kann (z.B. als Wagenbeleuchtung, mit einem fantastisch gut vorbereitetem ELKO-Anschluß) und ESU Loksound XL Version 1. Du magst daraus ersehen, dass ich durch den Fortschritt kenn, aber ihn nicht zwingend überall und sofort nachrüsten muss (das gleiche gilt auch z.B. für meine PCs).

Aber dass eine bislang eigentlich positiv bewertete Firma wie Zimo solch unfertiges Zeug wie den MX69 auf den Markt schmeißt, ärgert mich, weil diese Firmenpolitik eben diese Firma für mich untragbar macht. Da kann ich mir besser LGB kaufen, da habe ich fertig entwickelte Produkte und ich kenne ihre Grenzen und brauche nicht darauf zu warten (und zu hoffen), dass irgendein Softwarenentwickler mal gnädigst wieder ein weiteres Stück "Arbeit" wie Brotsamen verteilt.



Schöne Grüße

johannes


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.009


ZIMO Decoder - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt