Rubrik | Elektrik Digital | zurück | ||
Thema | ZIMO Decoder | 29 Beiträge | ||
Autor | Claus Peter, Düsseldorf / | 43813 | ||
Datum | 07.02.2005 21:28 MSG-Nr: [ 43813 ] | 17817 x gelesen | ||
Hallo Johannes, im Gegensatz zu gutem Wein, der erst durch Lagerung an Wert gewinnt, verhält es sich mit moderner Elektronik geradezu umgekehrt. Daher ist es wichtig, wenn sich die Elektronik wenigstens im begrenzten Maß an den technischen Fortschritt anpassen lässt. Für mich war die fehlende Updatemöglichkeit durch den Kunden bislang der Hauptgrund, nicht auf Digital umzurüsten. Wenn die Software des MX69 jetzt in der Startphase fast wöchentlich ein neues Release erfährt, dann ist das sicherlich nicht schön. Aber was wäre die Alternative gewesen? Die Markteinführung des MX69 noch 4 Wochen hinauszuzögern und statt dessen dem Kunden "alte" Decoder zu verkaufen? Nee, das kanns auch nicht sein. Vielleicht ist es marketingtechnisch auch nicht sehr geschickt, auf den ersten Seiten einer Bedienungsanleitung erst einmal darzustellen, was der Decoder derzeit noch nicht kann. Aber daraus zu schliessen, der Decoder sei nicht ausgereift, nein, das ist nicht fair. Ich bin froh über den offenen Umgang der Firma Zimo, was die Offenlegung von Bugfixes und neuen Features anbelangt. Decoder anderer Hersteller haben auch Fehler. Denn auch deren Verhalten wird durch Software bestimmt, und fehlerfreie Software ist eine Illusion. Nur hängt man das dort nicht an die grosse Glocke, wo der Kunde zur Fehlerbehebung seine Lok auseinanderschrauben und den Decoder ins Werk schicken muss. Dort mag man es lieber diskret.;-))) Grüsse cp | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|