banner

RubrikElektrik Digital zurück
ThemaHilfe bei Digital-System15 Beiträge
AutorOliv8er 8Z., Wien / 277872
Datum29.01.2006 10:31      MSG-Nr: [ 277872 ]6173 x gelesen

Hallo!

Da derzeit die Anlage "quer durchs Haus" aufgebaut wird, empfehle ich unbedingt Handregler, besser Funkhandregler einzusetzen - damit fällt die Intellibox schon einmal weg.

Ansonsten kann ich mich dem hier mehrfach Gesagten nur anschließen:

UNBEDINGT die, in die engere Wahl kommenden Systeme live ansehen!

Aber nicht nur, wie man damit fährt, sondern auch, wie man damit Decoder programmiert und ausliest. Kann man einfach zwischen Weichenmodus und Fahrmodus wechseln? Ist eine "Übernahme" eines Fahzeuges von einem Regler auf den anderen möglich? Wenn Funkhandregler, wie hoch ist die tatsächliche Reichweite (nicht die im Prospekt angegebene ...) und wie sicher funktioniert dann die Steuerung (da derzeit ja im Haus gefahren wird -> auch durch Wände!)? Kann man auch über Funk eine Lok "On the Fly" programmieren (zb. wenn man zwei Loks in Doppeltraktion fahren möchte und die Vmax - CV5 - anpassen muss...). Wie empfindlich ist die Steuerung (Funk) auf eventuelle Störquellen? Wird die Steuerung u.U. selbst zu Störquelle?



Das Konzept von TrainControl finde ich persönlich super, auch der Preis ist in Relation eher günstig. Probleme scheint es manchmal aber mit dem Empfang zu geben (jedenfalls nach div. Forenberichten nach zu urteilen), da sich Sender und Empänger bewegen und noch dazu die Empfänger durch Bodennähe eher ungünstige Bedingungen haben. Besonders problematisch scheint dies bei anliegender Schienenspannung zu sein.

Ok, TrainControl ist ja eigentlich dafür gedacht, KEINE Schienenspannung zu haben und sämtliche Fahrzeuge mit Akkus zu versehen, um so der Verschmutzung der Gleise zu entgehen (keine Kontaktproleme ...). So ausgerüstete Fahrzeuge haben dann offenbar kaum mehr Probleme.



Andererseits die die viel zitierte Gleisverschmutzung nach meiner Erfahrung auch nicht *das Megaproblem* ... Ich fahre auf LGB-Messinggleisen mit den originalen Gleisverbindern (nun schon die 4. Saison) und habe derzeit (noch) keine Kontaktprobleme. Vor Fahrbetrieb wische ich die Gleise mit einem feuchten Tuch ab und während des Betriebs fährt ständig ein Gleisputzer mit. Selbst mit der Stainz gibt es da keine Kontaktschwierigkeiten.

D.H. also, dass bei Ihrem derzeitigen Indoorbetrieb mit temporärem Aufbau, diese Kontaktprobleme (wenn die Gleisverbinder nicht ausgeleiert sind) sowieso kein Thema sind - da kommt es vielmehr auf sicheren Funkempfang an!



Eins noch: Bitte lassen Sie sich nicht nur durch den momentanen Einstiegspreis leiten! Ein VW-FOX wird auch mit noch so viel Zurüst- u. Ausstattungsteilen kein Mercedes ;-)

Und wenn Sie ihn doch an dessen Funktionalität heranbringen, hat er unterm Strich weit mehr gekostet ...



lg

Oliver


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.01.2006 23:56 , Schaffhausen
 29.01.2006 01:58 , Filderstadt
 29.01.2006 03:48 , Belleville, Canada
 29.01.2006 08:10 , Weinboehla
 29.01.2006 09:15 , riesa
 29.01.2006 10:57 , Zürich
 29.01.2006 10:27 , Chemnitz
 29.01.2006 10:43 , Wien
 29.01.2006 11:11 , Berlin
 29.01.2006 11:39 , Wien
 29.01.2006 12:40 , Werdau
 29.01.2006 10:56 , Berlin
 29.01.2006 10:31 , Wien
 29.01.2006 11:33 , Rösrath
 29.01.2006 11:46 , Wien

0.014


Hilfe bei Digital-System - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt