Rubrik | Rollmaterial - Wagen | zurück | ||
Thema | US-Personenwagen in 1 : 20,3 von der Lasergang | 102 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8Z., Wien / | 281102 | ||
Datum | 11.05.2006 17:04 MSG-Nr: [ 281102 ] | 109989 x gelesen | ||
Servus! Geschrieben von Otter 1 . @ Oliver: Die Sandwichbauweise Deines Entwurfs gefällt mir sehr gut. Auch die Verlattung für die Aussenseiten bringt eine Menge Zeitersparnis, bzw. erleichtert die Arbeit immens. War halt einmal ein Versuch. Offenbar bin ich bei manchen Dingen aber schon sehr an die Grenze des Machbaren gekommen ... Die "Finger" beim Wandkern sind zb. grad mal 1mm und neigen beim Kunststoff schon sehr zum verziehen ... Ebenso die Inneneinrichtung. Das Material ist 1,8mm, die gelaserten Latten der Gepäckablage 1,5mm. Was mit 1mm Holz super filigran ausschaut, ist in Kunststoff nicht mehr so das Gelbe vom Ei. Auch die Verklebung der Teile ist eine Herausforderung - derzeit habe ich Superkleber gefunden, der gut hält (Conrad). Weil dieser aber teilweise auch nicht sooo toll hält, habe ich zb. die Achsblenden (sind aus Zinn) mit 2mm Spaxschrauben mit dem Rahmen verschraubt -> hält bombenfest! Bei Holz wäre das imho nicht möglich - die Schrauben würden das Material einfach sprengen ... (2mm Schrauben in 3mm Material = 0,5mm Wandstärke ...). Beide Materialien haben ihr Vor- u. Nachteile. Den nächsten Waggon werde ich versuchsweise einmal in Mischbauweise erstellen ;-) Was mich aber bei den anderen "Lasermodellen" wundert: Ihr verklebt das Dach offenbar fix mit dem Wagenkasten (die im Wagenkasten fix eingeleimten Dachspanten lassen mich jedenfalls darauf schließen) - nehmt Ihr das nicht mehr ab? Wie lackiert Ihr denn Dach und Kasten - getrennt geht dann ja nicht mehr? Und Inneneinrichtung, Beleuchtung, etc.? Der Kasten und der Boden scheinen ja auch fix miteinander verklebt zu sein?! lg Oliver | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|