Rubrik | Rollmaterial - Wagen | zurück | ||
Thema | US-Personenwagen in 1 : 20,3 von der Lasergang | 102 Beiträge | ||
Autor | Otte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / | 281108 | ||
Datum | 11.05.2006 19:31 MSG-Nr: [ 281108 ] | 110054 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Oliver Zoffi Was mich aber bei den anderen "Lasermodellen" wundert: Ihr verklebt das Dach offenbar fix mit dem Wagenkasten (die im Wagenkasten fix eingeleimten Dachspanten lassen mich jedenfalls darauf schließen) - nehmt Ihr das nicht mehr ab? Das ist eine Reihe von qualifizierten Zwischenfragen. Leider ist Wilhelm für ein paar Tage nicht auf Sendung. Der hat viele Lasergang Rügen PW gebaut und könnte da viel dazu erzählen. Nach meinen Erfahrungen, ist fast jeder Lasergang Bausatz konstruktiv anders gearbeitet. Bei manchen kann man die Dächer abnehmbar gestalten, muss aber nicht. Falls es in diesem Forum weitere Lasergang-Bausatz Bastler gibt, könnte man einen Erfahrungsaustausch - Thread eröffnen. Es gibt meist verschiedene Lösungen, die durchaus nebeneinander bestehen können. Bei dem vorliegenden Modell habe ich viele Teile vor der Montage, bzw. in sinnvollen Zwischenschritten bemalt,gebeizt gestaltet oder gebaut. Deshalb dauert das auch so lange. ![]() Alle Photorechte: JZ Die Leitungen für die Beleuchtung, plus die Kabel sind schon drin. Vgl. frühere Bauschritte in diesem Thread. Der gesamte Wagenkasten ist in diesem Fall von David Fletcher abnehmbar konstruiert worden. Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich auch noch die Fensterrahmen nach unten herausnehmen, um die Zierleisten zu bemalen, oder an der äusseren Gestaltung weiterzuarbeiten. Lack im herkömmlichen Sinne wird dieses Modell wenig bis überhaupt nicht erhalten. Ich versuche, soweit es möglich und angemessen ist, traditionelle, teilweise schon vergessene Holzbearbeitungs und Konservierungs-Methoden anzuwenden. Darüber werde ich zusammen mit einem Co-Autoren zu gegebener Zeit einen Artikel veröffentlichen. Von Mischbauweisen Kunststoff/Holz halte ich nichts. Eher wie beim Vorbild Holz/Metall. Metall / Kunststoff halte ich auch für grenzwertig. Aber letztendlich ist das reine Geschmackssache. Manchmal auch Physik. Grüße Otter 1 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|