Rubrik | Einsteigerfragen | zurück | ||
Thema | Welchen Trafo nehmen? | 14 Beiträge | ||
Autor | Karl8 G.8, Meerbusch / | 287012 | ||
Datum | 19.01.2007 14:10 MSG-Nr: [ 287012 ] | 12400 x gelesen | ||
Also, wenn man sich nicht weiter in die Materie vertiefen möchte, dann merke man sich folgendes: Der Strom folgt IMMER der Spannung, d.h. ,vorausgesetzt dass die Schienen "keine Spannung vernichten", also die Spannung, die das Netzgerät liefert, bei der Lok ohne Abstriche ankommt, dann "frisst" die Lok (ihre Motoren") soviel Strom, wie sie bei der angelegten Spannung "verbraucht". Präzise: Die Widerstandscharakteristik des Motors bestimmt den Stromverbrauch" . Unpräzise: Der Stromverbrauch hängt (grob) von der "Motorenstärke" (Bauart, Art und Anzahl der Kupferwicklungen) UND ENTSCHEIDEND von der Drehzahl des Motors ab. (NIEDRIGE Drehzahl fordert MEHR Strom, HÖHERE DREHZAHL fordert WENIGER Strom, -> erzwungener Stillstand = Kurzschluss fordert maximalen Strom, den das Netzgerät liefern kann). Heisst also auch , möchte man die Lok langsamer fahren lassen, reduziert man die angelegte Spannung - und nicht den Strom, der Strom reduziert sich "automatisch" (OHM'sches Gesetz). Kleiner EXKURS: Bei Labornetzgeräten kann man den MAXIMALEN Strom einstellen. Wird von der Lok mehr nachgefragt, sorgt eine interne Reglung durch eine Reduzierung der Spannung dafür, dass die Lok nie mehr nachfragt, als am Labornetzgerät eingestellt wurde: Konsequenz natürlich- die Lok wird nun erst recht langsamer - kann aber sinnvoll sein, wenn man eine Lok unter Last gewollt langsamer fahren lassen möchte - Schutz des Motors könnte ein anderer Grund sein. Es gilt aber immer, das Netzgerät liefert NIE mehr Strom als die Lokomotive (der "angelegte" Verbraucher) verlangt - nimmt man die Lok vom Gleis, wird gar kein Strom geliefert - nur die Spannung liegt am Gleis an. Wenn die Lok nun einen Berg hoch fährt (gegen einen verstärkten Widerstand angeht) wird sie mehr Strom brauchen, da der Motor langsamer wird ("... mehr Widerstand vom Berg "spürt"). Einen Teil des benötigten Stroms (um die Geschwindigkeit aus der Ebene zu erhalten) fordert der Motor selbst nach - reicht aber nicht, den anderen Teil kann man nur durch eine Erhöhung der Spannung am Netzgerät ausgleichen - man muss "nachregeln". Wenn nun das Netzgerät (einfacher TRAFO)zu schwach ist (um den zusätzlichen geforderten Strom zu liefern), dann sinkt die Spannung am Netzgerät auch noch ab - und natürlich der gelieferte Strom auch ("die Lok wird also noch einmal langsamer"). Grenzfall: Legt man einen Schraubenzieher auf die Gleise (bei voller Spannung), fliesst der Strom durch den Schraubenzieher (nicht mehr durch den Motor) und die Lok bleibt stehen. Merke: der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. ABER: Das Netzgerät ist dann nicht mehr in der Lage die volle Spannung zu liefern, die Spannung des Netzgeräte geht (idealisiert) fast auf Null runter (sonst würden die Schienen ja zu Tauchsiedern werden). Und auch der Strom geht nur auf den maximalen Wert, den das Netzgerät (bei dieser Spannug) noch liefern kann. Wenn das Netzgerät nun nicht kurzschlussfest ist, dann "geht es nach einiger Zeit wegen Überhitzung kaputt", weil sich die Leistung im Netzgerät verbraucht und nicht in der Lok (resp. am Schraubenzieher). Ein Labornetzgerät hat nun (bei 5A Maximum Strom) genügend Power, um OHNE JEGLICHEN SPANNUNGSEINBRUCH den geforderten Strombedarf (am Berg) exakt "nachzuregeln" (bis max 5A), d.h. die Lok wird am Berg nicht so langsam, wie bei einem normalen Trafo, da bei einem (stabilisierten Netzgerät=Labornetzgerät) die gelieferte Spannung immer konstant bleibt. Und, ein Labornetzgerät schaltet bei Kurzschluss sensibel ab, es "fühlt den Kurzschluss". Ein Trafo wird sich erst einmal erhitzen und dann abschalten (aber Hauptsache, er schaltet ab ...!). Bitte um Vergebung an diejenigen, die das "Ohm'sche Gesetz" interpretieren können. Allen anderen sei http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/materialseiten/m04_widerstand.htm http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm empfohlen. Grüsse | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|