Rubrik | Vorbild | zurück | ||
Thema | Flachwagen für Steintransport (aus Holz/low tech) | 75 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8J., München / Bayern | 287367 | ||
Datum | 30.01.2007 22:08 MSG-Nr: [ 287367 ] | 78239 x gelesen | ||
Hallo, @ Otter: zum Thema Holz beizen fällt mir ein, dass ich auch interessante Ergebnisse mit transparenter Glasmalfarbe erzielt habe (z.B. mit "Decorglas" von Maribu, in ausreichend vielen Farbtönen, in 15ml-Gläschen/oder evtl. auch größer). Also wenn man einen wirklich kräftig-farbigen Beizeffekt haben will, klappt das ganz gut. Diese Farben sind auf Wasserbasis, also gut wasser-verdünnbar, allerdings leicht klebrig, und ziehen dann wie eine Beize in die Holzfasern ein, lassen abgetrocknet allerdings einen leichten Glanz an der Oberfläche stehen. Der lässt sich aber durch Anschleifen wieder abmildern/abstumpfen, oder man benutzt diese Glasmal-Beize als kräftig-leuchtende Farb-Vorgrundierung und legt darüber einen halbtransparenten Finish aus matten Farben (z.B. mit "Decormatt", =eine Acrylfarbe, ebenfalls von Maribu;beide Sorten kosten ca. 1,60 ? pro 15ml, halten aber wasserverdünnt eingesetzt relativ lange vor). Bisher habe ich Alterungserscheinungen an meinen LGB-Modellen ausschließlich mit diesen Acrylfarben versucht, sicherlich noch lange nicht mit optimalem Effekt (bei strenger Sichtprüfung nah vor den Augen sieht´s´halt doch immer noch angemalt aus - auf 1m Abstand aber eher schon nicht mehr, und das reichte mir vorerst). Der Ehrgeiz, so naturnah wie möglich und dazu noch top low budget zu arbeiten, kommt erst jetzt auf. Obwohl die Idee ja allzu naturnahe liegt: also echten Rost mit echtem Rost nachzubilden, oder Kohle mit Kohle usw. Das Prinzip ist sozusagen ur-homöopathisch: Gleiches mit Gleichem zu behandeln... @ Michael: Mein Plattwagen muss warten bis zum Wochenende auf seine Weiterbehandlung... Aber besten Dank schon mal für die kleinen Haken! Leider hat einer den strapaziösen bahnfremden Postweg nicht heil überstanden, aber ich werde ihn mit passendem Kleber und schmalen Kunststoffbandagen wieder richten. - Meine nächste Gestaltungsfrage: Wie/Womit hast du die Eisenbänder- und Kantenbeschläge/Kanteneinfassungen (nach IRR) an deinem Plattwagen gemacht (diese Frage auch an Otter)? Otter hat mal geschrieben, er hat an einem früheren anderen Eigenbau-Modell mal die Beschläge aus Pappstreifen (mit eingepressten Nietköpfen) gemacht - auch gut! Ich habe dünne Kupferfolie und denke bisher, daraus schmale Streifen zu schneiden und Nieten von hinten einzuprägen (dort wo nötig). Die Bandagen an den Stosspufferköpfen dürften ja wohl "nur" unvernietete stramm gespannte Bänder sein (mit welcher Spannklammer am Original?). Die U-förmig gefalzten IRR-Wagen-Kanteneinfassungen (die ich bei meinem Plattwagen aber nicht anbringen werde) dürften etwas schwieriger (=sauber gerade!) herzustellen sein. - Bis auf weiteres... Servus aus München, Thomas | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|