banner

RubrikEinsteigerfragen zurück
Themaelektrische Kontakte15 Beiträge
AutorJoha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland288612
Datum10.03.2007 18:48      MSG-Nr: [ 288612 ]15724 x gelesen

Hallo Jürgen !

In einem Seminar des LGB Clubs Rhein-Sieg habe ich einen interessanten Vortrag zur Behandlung von den originalen LGB-Schienenverbindern gehört, der eine Vorbereitung zum Sicherstellen des dauerhaften "Anpessdrucks" der Schienenverbinder beinhaltete und auf diese wegen der temperaturbedingten Selbstreinigungskraft schwörte. Schraubbare Schieneverbinder wurden wegen der zu geringen Kontaktfläche abgelehnt.
Trotzdem verwende ich nach wie vor schraubbare Schienenverbinder der Bauart "Massoth" (durchaus auch von anderen Herstellern), wobei ich selbst auf einem Rundkurs von ca. 100m mit nur einer Stromeinspeisung auskomme. Den Vorteil dieser Verbindungsart sehe ich darin, dass ich sehr bequem einzelne Gleise / Weichen herausnehmen kann. Deshalb bin ich nicht bereit, auf diese Art zu verzichten.
Beim Löten von LGB-Gleisen ist darauf zu achten, dass das Schwellenbett durch die Löthitze nicht beschädigt / verformt wird. Ein Gartenbahnfreund hat seine komplette Anlage verlötet, insofern habe ich da auch eine Referenzanlage.

Nach ca. 7 Jahren Messingbetrieb habe ich vor 3 Jahren begonnen, meine Außenanlage komplett auf Edelstahgleis umzurüsten, nur bei Weichen bin ich aus Kostengründen seit letztem Herbst probeweise auf vernickletes Messing umgestiegen. Langzeiterfahrungen zu vernickeltem Gleismaterial habe ich noch nicht, vom Edelstahlgleis bin ich restlos begeistert (trotz des Preises).

Gleismaterial gibt es von verschiedenen Firmen, eine unvollständige Aufzählung wäre:
Messing: LGB. Thiel
vernickelt: LGB, Thiel
Edelstahl: Gartenbahnteam, Aristo, Revalda

Eine Händlerempfehlung zu geben ist schwierig, da Du Dich zuerst mal für ein Gleismaterial entscheiden solltest. Dann kommt es darauf an, welche Gleise / Weichen Du benötigst, nicht jeder Hersteller bietet alles an. Auch ist es teilweise erforderlich, Spezialartikel (z.B. Weichen R2) bei Kleinserienherstellern (hier Heyn) zu ordern, da nur diese diese herstellen. Massenware kann man durchaus im Internet kaufen, Gleise altern eigentlich nicht sondern werden nur beschädigt. Den Preisvergleich in Abhängigkeit der von Dir akzeptierbaren Lieferfrist kann Dir keiner abnehmen.

Letztendlich wäre auch der Einsatz von Flexgleis zu überlegen, da Du dabei nicht an eine starre Geometrie gebunden bist.

Schöne Grüße
Johannes



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 10.03.2007 16:47 , Herzogenaurach
 10.03.2007 18:48 , Rösrath
 10.03.2007 19:52 , Potsdam
 11.03.2007 18:08 , Ludwigsburg
 11.03.2007 09:52 , Wolfsburg
 11.03.2007 12:45 , Menden (Sauerland)
 11.03.2007 15:31 , Wolfsburg
 11.03.2007 21:14 , Menden (Sauerland)
 12.03.2007 18:50 , Wolfsburg
 13.03.2007 08:50 , Menden (Sauerland)
 13.03.2007 09:21 , Steinfurt
 14.03.2007 15:20 , Phoenix AZ
 14.03.2007 16:30 , Potsdam
 11.03.2007 18:38 , Potsdam
 11.03.2007 19:47 , Leipzig

0.016


elektrische Kontakte - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt