Rubrik | Lokbau live | zurück | ||
Thema | Gelaserte Stahlwaren | 18 Beiträge | ||
Autor | Otte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW | 289327 | ||
Datum | 28.03.2007 18:23 MSG-Nr: [ 289327 ] | 24692 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Beat H. Schweizer Sehe auf den Panels keine Brandspuren, keine Verformungen usw Hier wird nicht getippt, hier wird gewusst. Oder einfach mal die andere Seite der Stahl-Bleche, immerhin 2 und 3 mm dick, angeschaut. Die sieht man die Ansatzspuren des Laserstrahls. ![]() Alle Photorechte: JZ In Kreisen der Lasergang und des Lasergang-Shops hat man nach einigen Jahren reichlich Erfahrungen, um viele Aufgaben für den Modellbahnbereich optimal zu lösen. Brandspuen in Stahl wären schwer herzustellen. Das wäre Ausschuss. Verformungen gibt es bei richtiger Auswahl des Lasers und des Materials nicht. Kostet allerding Einiges an Zeit und Lehrgeld, bis man das optimal hinbekommt. Wasserstrahl-Schneiderei ist ein völlig anderes Verfahren. Wenn man im BBF unter "Unser Triebwagenprojekt" oder unter "Köfs " nachschaut, kann man Teile sehen, die mit dem Verfahren ausgeschnitten worden sind. Persönlich finde ich es sehr spannend und toll, wieviele verschiedene Herstellungs-Techniken heute Modellbauern zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung stehen. Waren vor ein paar Jahren noch CNC Fräsen das Non-plus-Ultra, kann man sich heutzutage seine Wunsch-Fertigungsmethode fast schon aus dem Telefonbuch heraussuchen. Und ich bin sicher, das Ende der Fahnenstange ist längst noch nicht erreicht. Wenn wir nicht aufpassen, verlernen wir noch den Umgang mit Feile, Schmirgelpapier und Laubsäge. Viel Spaß Otter 1 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|