Rubrik | Elektrik allgemein | zurück | ||
Thema | Trafo und Strom | 14 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 a.8, Torneschiavo / SH / Schleswig-Holstein | 294721 | ||
Datum | 23.08.2007 16:25 MSG-Nr: [ 294721 ] | 12257 x gelesen | ||
Hallo Peter, Deine Theorie hat schon vom Prinzip her einen Haken, der Dir auch ohne elektr. Kenntnisse klar sein müsste: Energie geht nicht verloren. D.h. bei Deinem Beispiel kann ein Trafo nur soviel Energie aufnehmen, wie er an seiner Sekundärseite abgibt: also muss es einen 'Mechanismus' geben, der dafür sorgt, dass die Primärwicklung weiß, was die Sekundärwicklung tut. Erklären kann man die Kopplung in einem Trafos einfach, indem man sich den magnetischen Fluß im Blechpaket einfach wie den Stromfluss in der Wicklung vorstellt. Wenn Du die Sekundärwicklung kurzschließt, wird der magn. Fluss im Blechpaket auch niederohmiger und die Primärwicklung benötigt mehr Strom, um die Flussdichte aufrecht zu erhalten. Das ist einfach so. Eine direkte Erklärung gibt es nicht dafür, Die Wirkung ist einfach als Naturgestzt festgelegt. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|