Rubrik | Elektrik allgemein | zurück | ||
Thema | Analog oder Digital | 44 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8Z., Wien / Wien | 294868 | ||
Datum | 28.08.2007 17:48 MSG-Nr: [ 294868 ] | 36961 x gelesen | ||
Servus! Wie ich und auch einige Andere geschrieben haben: Fahrzeug mit DCC-Schnittstelle und "Blindstecker" ausrüsten. So wie dies ja seit Jahren bei H0 auch gemacht wird. "Elektronik" ist da nicht nötig - ausser 2 Dioden für den Lichtwechsel. Damit ist jedem geholfen - globaler gehts doch nimmer ;-) NUR - auch das habe ich geschireben - ist die Ausführung sogar in H0 (wo das ja seit Jahren praktiziert wird und man eine gewisse Erfahrung erwarten dürfte) leider nur all zu oft ein Jammer! Bei manchen neuen Modellen, wo so eine Schnittstelle eingebaut ist, meint man der Hersteller hätte zum ersten Mal davon gehört und wüsste im Grunde nicht, wozu man diese braucht ... Das Hauptproblem für uns IIm Bahner ist, dass es noch keine vernünftige, der Zeit entsprechende, NMRA genormte DCC-Schnittstelle für Großbahnen gibt (der 4polige Stecker, wie er lt. NMRA für Grossbahnen vorgeschlagen wird, ist imho lächerlich -> siehe: http://www.nmra.org/standards/DCC/standards_rps/rp911.html Zuerst einmal muss so eine Norm für eine vernünftige Schnittstelle verabschiedet werden, die man dann u.U. von einem Hersteller einfordern kann. Bis dahin sind sämtliche Forderungen wertlos! Denn wenn ich als Hersteller keine Norm habe, nach der ich mich richten muss/soll/kann, werde ich mein eigenes Süppchen kochen und hoffen, meine Hausnorm etablieren zu können und somit vielleicht einen Wettbewerbsvorteil herauholen können... lg Oliver | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|