Rubrik | Rollmaterial - Loks | zurück | ||
Thema | PIKO BR 218 ausgeliefert. | 37 Beiträge | ||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296120 | ||
Datum | 21.10.2007 10:38 MSG-Nr: [ 296120 ] | 28050 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von gerd by txl aber als 'Fachschreiber' gleich drauf los und es wird fleißig nachgeplappert. Der Kollege hat ja zunächst weniger aus der Fachansicht, denn aus der Kundensicht geschrieben. Da ist auch nicht nachgeplappert worden, sondern richtig gestellt worden. Spätstens jetzt weiß doch sogar der Nichtkunde, dass Piko den Strom von den Achsen im inneren des Antriebskastens aufnimmt, übrigens eine seit Jahren gängige Lösung bei vielen US-Herstellern. Eine Achse ist vermutlich einfacher glatt zu bekommen, als ein Radrückseite. Die Bremswirkung über eine Feder dürfte ebenfalls geringer sein, als über gefederte Kohlen. Abgesehen davon sind die Kontaktstellen in gekapselten Antriebsblöcker besser geschützt, als an Radrückseiten, die leicht verschmutzen. Leser des GBF wissen jetzt sogar schon, dass die Piko Schienenschleifer auf manchen Weichen Probleme bereiten können und wie man bei Bedarf Abhilfe schafft. Persönlich würde ich mich allerdings fragen, wozu braucht man Schienenschleifer, wenn eh schon an 8 Punkten Strom abgenommen wird. Viel Spaß Otter 1 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|