Rubrik | Elektrik Sound | zurück | ||
Thema | Klangqualität/Sound-Vergleich: Zimo MX690?Uhlenbrock 32100/Dietz Micro | 35 Beiträge | ||
Autor | Gerd8 b.8, Berlin / Berlin | 298144 | ||
Datum | 10.01.2008 11:13 MSG-Nr: [ 298144 ] | 32528 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, toller Test, da wird die bei Dietz bemängelt, dass es mit einem Fahrdekoder verbunden (den braucht man ja wohl doch) die teuerste Lösung ist. Warum um Himmels willen, hat Klaus Himmelreich vom Gartenbahnprofi nicht auch den wesentlich günstigeren IntellieSound 34100 getestet. Der kostet statt 199,- Euro (Wahnsinnspreis) nur knapp 50 Euro und ist zudem auch als leeres Soundmodul 32100 für knapp unter 50,- zu bekommen. Unverständlich und daher kein umfassender Test !!! Daher ist die Aussage vom GartenbahnProfi falsch und für mich manipuliert : ".. bietet der Zimo für 136,- das beste Pries/Leistungsverhältnis." Auch Zimo-Oliver hatte neulichst behauptet, es würde von Uhlenbrock ja kein 'leeres' Soundmodul geben. Falsch ! Für mich fehlt daher in der Tabelle die Kombination Uhlenbrock Dekoder 77500 und Uhlenbrock Sound 34100 für zusammen knapp 90.- ! Auch mit Einschränkung, dass nur 3 Zusatzgeräusche separat abrufbar sind. Soviel zu einem aussagefähigen Test. Schaue ich mir in der Tabelle die Bewertung zum separaten Geräusch für einen 2.Motor an, dann haben lediglich Dietz und Train Control auch tatsächlich zwei verschiedene Startgeräusche der Motoren. Soviel zum original Sound !! Geschrieben von ---Roger--- Zimo hat den grossen Vorteil, dass man sich seine Lok (Sound) selbst zusammenstellen ...Gerade das ist für mich ein erheblicher NACHTEIL - so different -:) Am wichtigsten aber ist für mich die Aussage :"Gegen solche Einbausünden kann auch die Qualität des teuersten Sounddekoders nichts mehr ausrichten." Weshalb sollte ich mir also für mehr als 90,- Euro (und das ist schon teuer !) für Sound + Dekoder ausgeben, wenn ich bei der Wahl des Einbauortes und der Konstruktion des Resonanzkörpers fast alles wieder 'kaputt' machen kann. Und jetzt erzähle mir bitte keiner, dass er immer und überall für den besten Lautsprecher den optimalen Einbauort und den optimalen Resonazkörper gefunden hat. Ich wäre dann nämlich der Einzige der das nicht geschafft hat und wie im Test geschrieben, ein leere Toilettenpapierrolle als Klangkörper passt in keine Lok. -:) Allein die Unterschiede bei der Auswahl der Lok (Messing Lok von Kiss und LGB Lok mit Kunststoffgehäuse) lassen einen Sound schon so grundverschieden klingen. Das erübrigt und relativiert in Zukunft jede Aussage wie :" Mein Sound klingt viel besser als Dein Sound." gg - gut gtönt Gruß Gerd . meine Hausseite | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|