Rubrik | Spur IIm | zurück | ||
Thema | Massstabsangaben | 8 Beiträge | ||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 299603 | ||
Datum | 28.02.2008 19:53 MSG-Nr: [ 299603 ] | 4973 x gelesen | ||
Geschrieben von Helmut Klünder Ob ein Wagen maßstäblich korrekt oder nicht korrekt ist, dürfte die Entwicklungskosten nicht beeinflussen. Hallo Helmut - Ich dachte eigentlich weniger (oder garnicht) an Entwicklungskosten sondern an die Ausführung des Produktes selbst. Länge, Breite, Höhe sollten eigentlich maßstäblich stimmen aber bei kleinenTeilen muß man Abstriche machen weil maßstäbliche einfach zu zierlich für Aussenbetrieb wären oder betriebstechnische Probleme hervorrufen - die ganze Schienen/Laufrad geometrie ist weit vom Maßstab entfernt, ebenso die Kupplungen - auch die Klauenkupplung. Was verkürzte Wagen anbetrifft, gerade bei den langen Vorbildern, kann das auch ein Vorteil sein denn unsere Bahnhöfe entsprechen in der Länge meistens nicht dem Vorbild. Ich finde aber daß sich das alles über die Jahre etwas verbessert hat - ich denke da gerade an den RhB Cargo Domizil Güterwagen bei dem der Originalwagen von Lehmann eine ganze Ecke zu kurz war, dann kam Kiss mit einem ziemlich maßstäblichen heraus und LGB hat gleich nachgezogen. Anderseits hat Robustheit und "für Aussenbetrieb geeignet" bei den ersten Brawa Produkten nicht so geklappt obwohl das vollkommen neue Entwicklungen waren und genug Konkurrenzprodukte existierten an die man sich hätte orientieren können. Aber bei Brawa stimmte der Maßstab zum grossen Teil. Um auf das Thema Maßstabsangaben zurückzukommen. Die meisten US Hersteller (oder besser Firmen denn die Produkte sind meistens in China hergestellt) haben eine Masstabsangabe. Wie weit die nun wirklich 100% stimmt weiß ich so allgemein auch nicht. Ich glaube kaum daß die Griffstangen der Loks oder Wagen inder Stärke 1:29 verkleinert wurden. Gruß Knut | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|