Rubrik | Vorbild | zurück | ||
Thema | Postcontainer bei der RhB | 9 Beiträge | ||
Autor | Beat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape | 304319 | ||
Datum | 13.12.2008 14:42 MSG-Nr: [ 304319 ] | 8198 x gelesen | ||
LICHT INS DUNKEL! Wenn man sich in der aktuellen Fachpresse (zB Eisenbahnameteur) und beim Hersteller (FHS Frech-Hoch Sissach/CH) kundig macht kommt folgendes heraus: Hertseller der beiden ersten 1997 verwendeten Behälter für den Versuchsbetreib war das Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH in Werlte/D. Behälter 1 war mit einem Rolltor auf der Stirnseite ausgerüstet und hatte beidseitig an der Läögsfront Rolltore. Behälter 2 war ebenfalls mit Rolltor stirnseitig und seitlichen Flügeltüren gebaut. Die Behälter waren 7,15 Meter lang. Die FHS baute zweischen November 1998 und März 1999 800 Wechselbehälter und lieferte sie an dei Schweizerische Post ab. Die ersten 7 Behälter hatten eine Länge von 7,15 Metern (WB C715), die folgenden WB's sind alle 7,45 Meter lang (Typ C745), Nummern 1-800. Oktober/November 1999 folgte von FHS eine Nachlieferung von 100 WB's (Nummern 801 -900) gleicher Bauart. Ende 1999 lieferte FHS zusätzliche Container (Nummern 1008-1017 und 2100/2101) ab. Die ebiden letzteretn arin in Weiss gehalten, alle anderen in Postgelb. Die WB 2001-2066 haben keine seitlichen Beladeöffnungen und sind demnach nur stirnseitig zu be- und entladen. Da die Post keine Unterschiede für Normalspur- und Schmalspurcontainern macht, kommen die kurze wie die laneg Ausführung auch auf das Netz der RhB. Somit sind die Masse 715cm und 745cm vertreten. Gruss Battli aus Südafrika | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|