Rubrik | Rollmaterial - Loks | zurück | ||
Thema | RhB Gem 4/4 801 und 802 | 24 Beiträge | ||
Autor | Helm8ut 8K., Steinfurt / | 305688 | ||
Datum | 15.02.2009 16:22 MSG-Nr: [ 305688 ] | 15779 x gelesen | ||
Geschrieben von Wolf Ruppert Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, dass die Gem auf dem Weg von Samedan nach Tirano nicht schon in Pontresina von Diesel zu Gleichstrom gewechselt haben soll, sondern erst in Diavolezza. Ich nehme ab, dass das Gleis 3, das heute wahlweise auf Wechselstrom oder Gleichstrom geschaltet werden kann, vorher ein Wechselstromgleis war. Die von Samedan kommenden und in Pontresina endenden Züge fuhren üblicherweise in Gleis 3 ein, um umsteigenden Passagieren in Richtung Bernina einen bequemen Umstieg am gleichen Bahnsteing zu ermöglichen. Gleis 4 ist ein Gleichstromgleis, kann aber aus Richtung Samedan nicht angefahren werden. Dann fuhren die von der Gem gezogenen Züge wahlweise in Gleis 1 oder Gleis 3 einfahren und in Pontrsina mit Dieselantrieb starten. Ein Betriebsartenwechsel der Gem war vermutlich nur bei Stillstand des Zuges möglich. Der erfolgte dann in einem der folgenden Bahnhöfe, in denen der Zug hielt. Da der Bernina Express nicht an allen Bahnhöfen hält bzw. einige Bahnhöfe nur Fakultativ-Halte sind, wurde in einer beliebigen Sation hinter Pontresina, in der der Zug hielt, auf Elektroantrieb umgeschaltet. Im äußersten Falle war Ospizio Bernina die erste Station nach Pontresina, an der jeder Zug hielt. Spätestens dort konnte dann umgeschaltet werden. Womit sich dann die Frage stellt, wieso in der Wikipedia Diavolezza genannt wird. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|