Rubrik | Literatur | zurück | ||
Thema | LGB-Depesche eingestellt | 17 Beiträge | ||
Autor | Herb8ert8 M.8, Fürth / Deutschland | 309989 | ||
Datum | 20.12.2009 11:03 MSG-Nr: [ 309989 ] | 10911 x gelesen | ||
Ich für meinen Teil warte erst einmal ab, was da kommt. Wollte die Mitgliedschaft auch schon streichen, warte aber jetzt erst einmal ab. Was mit Märklin weiter passiert, weiß kein Mensch. Nachdem die Zeit der gigantischen Investitionen in fremde Firmen nun endgültig vorbei ist und es in Zukunft mehr "Übernahmeziele" - sprich bankrotte Firmen - geben wird und auf der anderen Seite die Investoren abnehmen werden, da sie weniger Kapital bereit gestellt bekommen, werden viele Firmen in allen Bereichen verschwinden. Die ernsthaften Probleme bei Märklin sind offensichtlich (schrumpfende und sich ändernde Absatzmärkte, uneffiziente Struktur des Unternehmens). Wer will in diese Firma denn ernsthaft investieren? Vielleicht irgendwelche Hochschulabgänger, die gerade zwei Jahre Berufspraxis haben und meinen, ein Unternehmen kann man nach Lehrbüchern profitabel machen? Diese Leute saßen in Beteiligung- und Unternehmensberaterfirmen und meinten, man kann mit Zahlenwerk ein Unternehmen wieder flott machen - vergessen aber die Menschen mit ihren Ideen, egal ob Mitarbeiter oder Kunden. Inzwischen haben die Beteiligungsgesllschaften deutlich weniger Geld und werden zukünftig nur noch in wenige, aber wirklich lohnende Unternehmen investieren. Und da sehe ich für Märklin wenig Luft. Interessant bei Märklin sind lediglich Patente und das Know-How einiger Mitarbeiter. LGB dürfte im Märklin-Verbund eine wichtige Marke sein. Doch wenn ich sehe, dass die Piko-Produkte im Großbahnbereich reißenden Absatz finden, dann ist es nur noch eine Frge der Zeit bis die LGB-Produktpalette deutlich schrumpft - oder man auf Kosten der Qualität produziert. Die Reibungsverluste, die durch die Insolvenz bei Märklin entstanden sind, sind enorm. Dazu kommen die LGB-Insolvenzen. Ich bin gespannt, wer Märklin übernehmen will. Eine große Überlebenschance für Märklin mit der jetzigen Produktvielfalt sehe ich nicht. Die Marke wird wahrscheinlich bestehen bleiben. Die Produkte kommen dann aus dem asiatischen Raum. Bis sich die Firma wirklich erholen wird - wenn überhaupt- werden noch einige Jahre vergehen. Und dann - weil der Nachwuchs fehlt - wird man auf deutlich abgespecktem Niveau anbieten müssen. Und was mache ich als Kunde? Ich kaufe nur das, was mir gefällt und ich mir leisten kann. Also, wenn das neue Märklin-Magazin nicht gefällt, wird es abbestellt. Wenn die neuen Modelle nicht gefallen? LGB hat in den letzten Jahren soviel produziert, da gibt es den einen oder anderen Artikel, der mir noch gefällt und den ich mir dann evtl. zulege. Es muss ja nicht immer neu sein! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|