Rubrik | Rollmaterial - Wagen | zurück | ||
Thema | Wer klaut bei wem? | 50 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Eningen u.A. / Baden-Württemberg | 314698 | ||
Datum | 19.03.2011 09:00 MSG-Nr: [ 314698 ] | 75489 x gelesen | ||
Guten Morgen zusammen, guten Morgen Heinz, grundsätzlich steht nichts dagegen, wenn verschiedenen Hersteller dasselbe Modell auf den Markt bringen, sofern jeder für sich Recherche am Original, Formenbau etc. betreit. Eine Verletzung des Urheberrechts besteht dann, wenn Hersteller A ein Produkt von Hersteller B abformt und unter eigenem Namen "dann natürlich billiger" verkauft. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass der verstorbene H0-Kleinserienhersteller Horst Günther mir gegenüber seinen Verdacht äußerte, der Hersteller Brawa hätte an der Günther E 95 abgekupfert. Ein Plagiat wiederum entsteht, wenn der Hersteller A ein Produkt von Hersteller B abformt oder nachahmt und dann unter dem Namen des Hersteller B verkauft. Sehr beliebte Opfer: Boss und Adidas, Tatort: Antalya usw. Aristo, Bachmann, USA-Trains u. v. a. produzieren in China. In enem Land, in dem Menschenrechte, Arbeitsschutz, Jugendschutz, bezahlter Urlaub, Urlaub überhaupt, Krankenversicherung, Rentenversicherung weniger wie nichts wert sind. Das muss man sich einfach vergegenwärtigen. Ich habe selber sicher auch viele Produkte im Hobbykeller und im Haushalt, welche aus China stammen. Meist gekauft und erst dann bemerkt. Wahrscheinlich kann man sich dem nicht gänzlich verschliessen. Das sollte jetzt eigentlich auch nur die Erklärung sein, warum eben LBG-Produkte teurer waren bzw. sind. Den guten Qualitäten der LGB-Werkstoffe (Ausnahmen gibts immer) trauere ich schon noch nach. Machts gut Michael Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile http://www.lasergang-shop.de http://www.kreativmeile.eu | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|