Rubrik | Spur IIm | zurück | ||
Thema | LGB Neuheiten 2016 | 43 Beiträge | ||
Autor | Feld8bah8n- 8A., Friesland / | 320666 | ||
Datum | 06.01.2016 10:45 MSG-Nr: [ 320666 ] | 34944 x gelesen | ||
Kleiner Nachtrag :-) Auf den ganzen Elektroniksch... kann ich erst einmal verzichten und auf meine individuellen Bedürfnisse hin so etwas nachrüsten. Wenn ich vom Hersteller genötigt werden den serienmäßigen Elektronikschrott für ein paar hundert Euro kaufen zu MÜSSEN, obwohl ich den gar nicht haben möchte, dann überlege ich mir hat die grundsätzliche Anschaffung des Modells. Verticken kann man den Elektroschrott dann nach dem Ausbau nur zu Dumpingpreisen oder ihn entsorgen. Nützt weder mir noch der Umwelt. Nur dem Hersteller. Dann baue ich halt selber. "Laubsägearbeiten" sind ja inzwischen dank moderner Verfahren inzwischen von fast jedem machbar, der einen PC hat. Notfalls lässt man sich von einem befreundeten Modellbauer helfen oder fragt beim Dienstleiter um die Ecke nach. Machen ja selbst inzwischen etablierte Firmen in den kleineren Maßstäben so, dass sie z.B. Lasercut oder 3D-Druck nutzen. Selbst im großen Maßstab ist das inzwischen ja gebräuchlich. Werden sogar ganze Antriebsblöcke "gedruckt" Auswahl Da fand ich die Idee von Modell-Land mit der TL-Diesellok mit absolut minimalistischer elektrischer Ausstattung einen richtigen Ansatz. Gruß Alexander Übrigens: Eine Dampflok fährt mit Dampf, eine Diesellok mit Diesel, eine Elekrolok mit Strom und eine Modellbahn mit dem Trafo. Mein Handy ist nämlich zum telefonieren da. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|