Rubrik | Gleisbau | zurück | ||
Thema | LGB Dreiwegweiche | 26 Beiträge | ||
Autor | Axel8 T.8, Upton / | 40473 | ||
Datum | 27.09.2004 13:19 MSG-Nr: [ 40473 ] | 30865 x gelesen | ||
Holger nicht ohne zusaetzliche Feinarbeiten.: 1. Der linke Abzweig muss eien laengeren Radlenker bekommen. 2. Das Herzstueck fuer den rechten Spurkranz hat ein Metallblech fuer die Stromabnahme ohne dass das Herzstueck duenner gefeilt wurde. Metall entfernen und den Spurkranzlauf des Herzstueckes runterfeilen (mit Dremel und Schleifstein) bis Metall plan zum rest der Laufflaeche ist und damit die Raeder nicht merh springen. 3. Weichenzungen und Schienestoesse muessen nachgefeilt werden, sodass die Zungen besser anliegen. Solange man deutchlich ein haken oder auflaufen der Raeder spuert/hoert muss gefeilt werden. 4. Darauf achten dass die Schienenoberkannten auf gleicher Hoehe sind, speziell auch mit den Herzstuecken. 5. Schienen muessen unbedingt auf Spurweite ueberprueft werden und gegebenfalls einjustiert und fixiert werden. Unter Umstaenden zusaetzliche Holzschwellen einsetzen oder das Plastikbed ersetzen. 6. Weichen muessen 100% plan in alle Richtungen liegen!!!!! 7. Weichen sollten leicht erreichbar sein, da Verschmutzung/Oxidation hier schenll zur schlechten Stromaufnahme fuehrt. 8. Wenn es der Platz erlaubt wuerde ich I. nach der Abzweigung erst mal eine lanege gerade Phase haben und nicht sofort die Gegenkurve und II. wuerde ich soweit wie moeglich die Kurven von der Weiche abschneiden, damit weniger R1 Radius durchfahren werden muss. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|