banner

RubrikElektrik Digital zurück
ThemaMassoth18 Beiträge
AutorLutz Liebing, Weinboehla / 40714
Datum06.10.2004 13:11      MSG-Nr: [ 40714 ]9238 x gelesen

Hallo Freunde,

im Folgenden findet Ihr die Antworten zur Problematik Umrüstung von Massoth:



Das 'Paralleldaten-Update' für ältere Soundloks mit Schnittstelle ist

zur Zeit nur mit dem Dekoder 55021 möglich,

Der OnBoard-Dekoder kann ja von Haus aus schon Paralleldaten verarbeiten.

Allerdings ist das Protokoll zur Ansteuerung des Sounds komplett anders

als bei dem 55021.



Prinzipiell ist es kein Problem die Parallelsoftware

des 55021 zusätzlich in den OnBoard-Dekoder zu übertragen.

Allerdings sollte hier unbedingt der F1-Anschluß für den Sound verwendet

werden, damit wir keine unnötige Arbeit damit haben.

Dies ist die kleine 3-polige Buchse mit entsprechnder Beschriftung .Die

beiden Stifte für den Verdampfer beinhalten den F2-Anschluss.

Somit wäre dann auch gewährleistet, daß weiterhin serielle und paralle

Auslösung möglich ist.



Alle 21842 (IV-k) haben serienmäßig einen OnBoard-Dekoder

sowie das dazu passende Soundmodul.

Somit ist diese Lok uneingeschränkt paralleldatenfähig und ein Update

nicht erforderlich.



Die Zeit für das Update dauert Hausintern 3 Arbeitstage. Dazu kommt 2x

Postweg.

In Ihrem Fall bitte kurz vorher eine Mail senden, damit das

OnBoard-Update auch fertig ist.



Sollten Sie sich für das Update entscheiden so packen wir in diesem Fall

selbstverständlich ein passendes Adapterkabel vom Dekoder zum Sound ohne

Aufpreis ein.



Die ältern Soundmodule haben bei Dampfloks überlicherweise einen

6-poligen Anschlussstecker. Bei Diesel- und Eloks einen 4poligen.

(Ältere Soundmodule mit nur 2poligem Anschluss können nicht umgerüstet

werden, da hier die Digitalschnittstelle fehlt.

Dieser Stecker ist nicht kompatibel zum OnBoard-Dekoder. An diesen roten

Stecker können nur neuere Soundmodule angeschlossen werden.

Deshalb benötigen Sie ein spezieles Adapterkabel, um die

Spannungsversorgung sowie die Digitalsignale zu verbinden.

Anschlussskizze liegt dann der Rücksendung bei.



Die 21482 ist, wie schon geschrieben, serienmäßig mit

Paralleldatenauswertung versehen.

Der Dekoder erkennt automatisch den Empfang von seriellen oder

parallelen Steuerbefehlen.

In der Lok ist also keine Umprogrammierung vorzunehmen.



Sie müssen nun an Ihrem Händy einstellen, ob die Lok serielle oder

Parallele Befehle erhalten soll.

Dies kann für jede Lokadresse beliebig eingestellt werden.



Wenn wir Ihre Händys und Zentrale upgedatet haben, ist bei jeder Lok

noch der serielle Modus eingstellt.

Dies deshalb, da wir ja nicht wissen können, auf welchen Adressen Sie

Loks mit paralleler Auslösung betreiben.

Somit stellen wir sicher, daß alle Loks noch bedienbar sind.

Wenn Sie nun eine Lok haben, welche die parallelen Befehle versteht, ist

folgendermaßen vorzugehen :

- Wählen Sie die Lokadresse an Ihrem Händy.

- Drücken Sie die Tasten F+9 gleichzeitig (erst F, dann 9 dazu)

- Das Display blinkt zur Bestätigung kurz.

- Tasten loslassen.

- Nun ist diese Lok auf den Parallelbetrieb eingestellt. (Diese

Einstellung ist dauerhaft gespeichert)

Wenn Sie mehrere Händys haben, ist diese Einstellung in jedem Händy so

vorzunehmen.

Wenn Sie z.B. aufgrund von Adresswechseln wieder auf 'Seriell'

zurückwechseln möchten, einfach nochmals F+9 drücken.

Die gewählte Betriebsart ist auch einfach zu erkennen.

- Wenn Sie z.B. die Taste '3' drücken, blinkt im seriellen Mode die

Anzeiege 3x, im Parallen Mode aber nur einmal.



Der Booster hat mit den verschiedenen Betriebsarten nichts zu tun.

Er versteht problemlos beide Signale.







Ich hoffe, dass diese Infos individuelle Anfragen ersparen. Das Fazit ist, MZS funktioniert nach einem Upgrade parallel und seriell, die neueren Soundloks sind umrüstbar und ein Umstieg nach anderen Systemen ist nicht erforderlich.



MfG Lutz


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.011


Massoth - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt