RubrikElektrik Digital zurück
Themaasymmetrie durch antiparalle Dioden15 Beiträge
AutorClaus Peter, Düsseldorf / 42251
Datum06.12.2004 10:33      MSG-Nr: [ 42251 ]4451 x gelesen

Hallo Lutz,



Geschrieben von Lutz Liebing ich verstehe Eure Diskussion (und auch manche Hersteller) nicht oder bin im falschen Film



wenn Du einen Zug vor einem Signal automatisch anhalten möchtest, dann hast Du mindestens zwei Möglichkeiten:



- Du speist dezentral einen Bremsbefehl in den Signalabschnitt ein, dann brauchst Du einen separaten Baustein, der diesen Streckenabschnitt steuert, oder



- Du kennst die Position Deiner Lok und steuerst den Bremsvorgang von der Zentrale aus. Dann brauchst Du einen Baustein, der Position und Zugnummer erkennt.



Beides kostet Dich Hardware, und die ist teuer.



Mit der hier im Thread beschriebenen Methode benötigst Du lediglich entsprechend ausgerüstete Decoder (die erforderliche Änderung dürfte in der Serie nix kosten) und 4 Dioden.



Deshalb diese Lösung. So schrecklich sich diese Mischmasch aus Analog- und Digitaltechnik auch anhören mag. Ich bin gespannt, ob man mit dieser Anwendung technologisch nicht in eine Sackgasse fährt. Abweichungen vom Standard haben in dieser Richtung gelegentlich ein gewaltiges Potenzial.



Grüsse



cp








Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.007


asymmetrie durch antiparalle Dioden - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt