Rubrik | Gleisbau | zurück | ||
Thema | Mit LGB 10000 in/aus Zahnradstrecke | 6 Beiträge | ||
Autor | Micha, Wachau / | 43245 | ||
Datum | 21.01.2005 15:07 MSG-Nr: [ 43245 ] | 6280 x gelesen | ||
Hallo Zahnrad-Bahner, die nun schon abgebauten 2 Zahnradbahn Strecken in meiner ehem. Gaststube wurden ja extrem belastet. Bei der einen Strecke (15 mtr. lang) haben wir mal an einem Pfingstsonntag eine gefahrene Strecke von 18 km !! ausgerechnet. Seit April 1998 beförderten die 2 Zahnrad Elloks (mit 2 selbst gebauten Spezialwagen) die Getränke an die Tische und es mußte alles reibungslos verlaufen. Nun kurz ein paar Daten aus meinen Erfahrungen: An Gleismaterial habe ich Flexgleis verwendet, da die Gleise entsprechend dem Gleisunterbau verlegt werden mußten, wo teils auch Kurven bestanden. Bei Einfahrt in die Zahnschiene und Beginn der Bergstrecke habe ich das Gleisprofil aller 8 cm mit einem 2 mm starken Eisensägeblatt bis auf den Schienenfuß angesägt. Das Gleis wurde dann "nach oben" gebogen, so daß das Schienenprofil an der Oberkante (Lauffläche) zusammen stieß. Oben, wo die Bahn wieder in die waagerechte Strecke kam, wurde das Gleisprofil nach unten gebogen und dadurch kam eine Art Schienenlücke zustande, was aber der Lok und Wagen nichts ausmachte. Damit der Schneeräumer nicht aufs Gleis "drückte", habe ich bei den Schneeräumern ein Stück (in Schienenbreite) heraus geschnitten. Bei den Kuppelhaken wurde der untere Teil (für die Entkupplungsschiene) mit einem Seitenschneider gekürzt, so daß das Loch für die Feder noch erhalten bleibt. Gefahren wurde immer mit Doppelkupplung. Damit die Lokkupplungsöse bei Schiebefahrt sich nicht über die Hängerkupplungsöse schiebt, habe ich an der Kupplungsöse vom Hänger ein Stück dünne PVC-Platte (z.B. Plasteabdeckung von Preiser-Verpackung) in der Breite der Kupplungsöse und 20 mm hoch mit Sekundenkleber angebracht. Mit diesen angezeigten Tips hatte ich einen reibungslosen Ablauf ohne irgend welcher Betriebsstörungen. Bei den Wagen muß ich aber dazu sagen, daß ich 4-achsige Hänger verwendet habe, bei der einen Bahn sogar das 8-achsige Untergestell von LGB. Bei weiteren Fragen bitte eine E-Mail an mich. Freundliche Grüße Micha | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|