Rubrik | Gleisbau | zurück | ||
Thema | Piko Bogenweiche | 28 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 C.8, Zürich / CH | 317402 | ||
Datum | 18.04.2012 19:02 MSG-Nr: [ 317402 ] | 36657 x gelesen | ||
Bogenweichen haben nur indirekt etwas mit Platz (ob viel oder wenig) zu tun. Sondern von der gewählten Gleisgeometrie ganz allgemein. Da ich nur R5 Weichen von LGB verwende, habe ich wohl genügend Platz! Das elegante Erscheinungsbild einer Bogenweiche konstruiere ich mit der R5 Weiche indem ich diese mit dem Abzweigbogen in meinen zu bauenden Bogen lege und dann den Geradeauszweig in einen zweiten aussenliegenden Bogen führe. Dann sind zwar 60cm gerade, aber das Erscheinungsbild bleibt "schwungvoll". Dass man so viel Platz hat, um nur R5 Weichen verwenden zu können, ist schön. (Ich hab auch nur R5). Aber ich hab mir die 1. Weichen meines Bahnhofes in den Bogen gelegt, und da sieht es einfach besser aus, wenn man fliessend mit Bogenweichen weiter macht. Es ist natürlich reine Augenwischerei, zu Behaupten, man könne mit geraden Weichen eine Bogenweichen ersetzen. Auch mit R5 Weichen von LGB ergibt sich nie ein harmonischer Bogen wie mit Bogenweichen. Aber es gibt schon Gründe, warum man lieber auf Bogenweichen verzichtet. Es gibt bis Heute keine Bogenweichen die qualitativ so hochstehend und betriebssicher sind, wie eine LGB R5 Weiche ist. Andreas Cadosch Modellbahnen@Cadosch | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|