RubrikElektrik Digital zurück
ThemaFestspannungsregler und DCC12 Beiträge
Autor ., Rösrath / 43683
Datum04.02.2005 19:53      MSG-Nr: [ 43683 ]3990 x gelesen

Hallo Knut !



Das Problem bei mir war nicht das Abschalten des LV200, sondern das EINschalten. Ab einer bestimmten Wagenanzahl mit diesen Spannungsreglern konnte ich den LV200 nicht mehr STARTEN. Wenn ich die Wagen nacheinander aufs Gleis tat, konnte ich meine 6 Wagen problemlos fahren, ein Wiedereinschalten nach Kurzschluss etc. war dann aber wieder unmöglich. Das hängt m.E. mit der Beschaltung der Kurzschlussstromerkennung zusammen, der LV200 läßt m.E. beim Einschalten nur eine wesentlich niedrigere Kurzschlussspannung als beim Betrieb zu (Möglichkeit 1) oder aber die Kondensatoren der Spannungsregler ziehen einen zu hohen Strom beim Einschalten (Möglichkeit 2).



Zur Qualität meiner Lenzanlage: als Booster ist der LV200 für 10 A für mich die erste Wahl. Das o.a. Einschaltproblem tritt bei mir bei Loks mit Elkos NACH dem Decoder nicht mehr auf, ich habe allerdings auch das Einschaltverhalten etwas manipuliert.

Als Zentrale verwende ich zum Lokfahren eine LZ100, zum Weichenstellen (getrennte Leitung zu den Weichendecodern)eine Intellibox (wegen der Fahrstraßenschaltung).





Schöne Grüße

johannes


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.284


Festspannungsregler und DCC - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt