banner

RubrikElektrik Sound zurück
ThemaRadsynchronisation - vieviele Auspuffschläge?15 Beiträge
AutorHolger Haußmann, 73489 Jagstzell / 44365
Datum01.03.2005 17:28      MSG-Nr: [ 44365 ]9059 x gelesen

Hallo Tillmann,



1. Zylinder von Dampfmaschinen bzw. Lokomotiven haben doppelt wirkende Zylinder, von Spielzeugmaschinen mal abgesehen. Damit eine Dampfmaschinen keinen Totpunkt hat und damit immer selbständig anlaufen kann, müssen es mindestens zwei Zylinder sein, deren Kurbeln um 90° versehtzt sein müssen.

Das bedeutet, wenn ein Zylinder im Totpunkt steht, erzeugt der andere das maximal mögliche Drehmoment und die Maschine kann anlaufen. Das heißt, dass pro Umdrehung 2 Arbeitstakte links und zwei Arbeitstakte rechts vorliegen und damit auch 4 Auspuffschläge.



2. Bei Zweizylinder Verbundlok liegt es etwas anders. In diesem Falle hast Du recht: da der Auspuff nur vom Niederdruckzylinder kommt, hat diese Loktype im Betrieb nur zwei Auspuffschläge pro Radumdrehung. Allerdings mit folgender Einschränkung: beim Anfahren können bei bestimmten Konstruktionen von Anfahrventilen wiederum 4 Auspuffschläge auftreten. Zweizylinder Verbundmaschinen haben Torpunkte und die müssen im Stand überwunden werden.



3. Bei Zweizylinderdampfmotoren gilt das oben Gesagte analog je nachdem, ob es sich um Hochdruck- oder Verbundmaschinen handelt.



Ich bitte um Entschuldigung, daß ich ganz allgemein von Zweizylinderlokomotoven geschrieben habe und nur die Hochdruckmaschinen beachtet habe.



Vielleicht noch diese Anmerkung: Zweizylinderverbundmaschinen wurden nur bis Ende 19. und Beginn 20. Jahrhundert gebaut, weil sie den Hochdruckmaschinen leistungsmäßig hoffnungslos unterlegen waren und wer kennt diesen Typ heute noch?



Gruß

Holger


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.040


Radsynchronisation - vieviele Auspuffschläge? - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt