Rubrik | Elektrik Sound | zurück | ||
Thema | Wie bei Heidi Radimpulse abgreifen? | 22 Beiträge | ||
Autor | Max 8M., Germany / | 299285 | ||
Datum | 13.02.2008 19:10 MSG-Nr: [ 299285 ] | 22998 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Michael aus T Ich kenne keine Loks mit serienmäßigen Sound .... von innen. Deshalb ja meine Frage. Als RhB-fahrer recht schwach, wo doch der fast der ganze LGB-RhB-Fuhrpark Musik macht. Aber mal im Ernst, Geschrieben von Michael aus T Was sind LGB Hallgeber? Es gibt da mehrere Ausführungen. Bei der aktuellen, welche auch bei Heidi zum Einsatz kommt, wird in den Getriebekasten (1. oder 3. Kuppelachse) ein schwarzes Plasteteil eingeschoben, in welchem sich ein Hall-IC befindet. Das Plasteteil umfasst ca. die Halbe Achse und ist als Führung für eine darin laufende Scheibe geformt. An einer Stelle (rechts oder Links, je nach Lokmodell) kommen die elektr. Anschlüsse heraus und enden auf einem 3-poligem Stecker. Geschrieben von Michael aus T Wie sehen die aus? Wie alle von LGB, schwarz Geschrieben von Michael aus T Gibt's irgendwo Fotos davon im Netz? google fragen ??? Geschrieben von Michael aus T Die ich bei Reichelt gekauft habe, lassen sich so nackt nicht im Getriebegehäuse befestigen. Hätte mich ja auch gewundert, wenn Reichelt Taktgeber und Multipolräder für LGB-Lokomotiven vertreibt. Für Teile aus dem Bastlerladen stehen halt dann auch entsprechende Bastelarbeiten an. Geschrieben von Michael aus T Ist neben dem Zahnrad serienmäßig noch eine zweite Scheibe auf die Achse gepresst worden? Diese Scheibe ist ein Multipolrad, welches auf einer speziellen Lokachse sitzt. Sie ist aber nicht gepresst, sondern seitenverschiebbar mit Mitnehmer. Mann sagt auch Soundachse zu dem Gesamtgebilde Geschrieben von Michael aus T Was meinst Du mit umpressen? Ich denke, der Andreas meint das was er sagt. Mann nehme die Heidi-Achse, ziehe mit einem Abzieher die Radscheiben und das Zahnrad von der Achse und Presse beides auf eine von woanders her bezogene Soundachse wieder auf. Fertig. Geschrieben von Michael aus T Kann man die Impulsscheibe bei Märklin/LGB einzeln NEIN. Endkunde nur komplette Achsen, wie in den Reparatur-pdf ersichtlich. Schätze Soundachse so um die 20-25EUR und Taktgeber 15-20EUR. Funktioniert aber zuverlässig und ist auch dem Laien noch zuzutrauen. Wie der Hallgeber anzuschliessen ist, erfahrt mann mit freundlichen und kompetent gestalteten Anfragen bei Massoth. Hoffe geholfen zu haben MAX | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
0.016