banner

RubrikRollmaterial - Loks zurück
ThemaAntriebe13 Beiträge
AutorOttm8ar 8G., Schwelm / 280801
Datum06.05.2006 09:46      MSG-Nr: [ 280801 ]6476 x gelesen

Hallo Lutz, ich denke mit einer pauschaler Einteilung ist es nicht getan. Grundsätzlich entscheidet die mechanische Präzision über wohl und wehe: Das Getriebe der Kiss HGe 4/4 II dürfte wohl als negativ Beispiel nicht schlecht sein. Obwohl eine Kombination aus einer zweigängigen Schnecke und einer Ansammlung von geradeverzahnten Stirnrädern zunächst vielversprechend klingt.



Ich selbst habe so bis heute etwa 40 - 50 Getriebe für Loks selbst gebaut, so hat zum Beispiel ein gerade verzahntes Stirnradgeriebe keinerlei Bremswirkung, wenn man bergab nicht aktiv bremst und die Zahnräder nicht annietet wie bei Kiss, sondern tatsächlich lagert, kannst Du unten an der Rampe neue Geschwindigkeitsrekorde brechen. LGB hat einen recht guten Ansatz mit der zweigängigen Schnecke ? leider liegen dort aber die Eingriffe der Zahnräder so weit daneben (bis zu 4/10 Millimeter), das Zahnradschäden vorprogrammiert sind. Von eingängigen Schnecken alla Aristocraft kann ich nur warnen, diese Antriebe werden sich im Schiebebetrieb aufschaukeln und ruckeln. Zahnriemenantriebe dämpfen hervorragend, lassen aber in der Praxis nur eine geringe Übersetzung zu.



Gruß Ottmar


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 05.05.2006 10:18 , Weinboehla
 05.05.2006 18:03 , Berlin
 05.05.2006 18:54 , Berlin
 05.05.2006 20:07 , Halberstadt
 05.05.2006 20:53 , Weinboehla
 06.05.2006 00:06 , Rösrath
 05.05.2006 21:53 , Berlin
 05.05.2006 22:25 , Halberstadt
 05.05.2006 23:54 , Berlin
 05.05.2006 18:11 , Rösrath
 05.05.2006 19:15 , D - Krähwinkel
 05.05.2006 19:35 , Belleville, Canada
 06.05.2006 09:46 , Schwelm

0.135


Antriebe - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt