Rubrik | Elektrik allgemein | zurück | ||
Thema | Kurzschlussauslösung | 38 Beiträge | ||
Autor | Fran8z S8., Kupferkabel / | 315300 | ||
Datum | 03.06.2011 11:52 MSG-Nr: [ 315300 ] | 34498 x gelesen | ||
Geschrieben von Johannes Bartsch zurück. Genau dieses erlaubte ich mir in meinem vorherigen Beitrag zu schreiben. Nr. 3 würde meinen Hinweis auf Selektivität betreffen zu Nr. 2b9 Welchen Querschnitt würde der Herr Bartsch den wählen wollen. Wenn die Leiterplatte der Lok meinetwegen 2 A aushält und durch einen Fehler in der Lok von 5 A durchflossen wird, nimmt sie Schaden. Also den Querschnitt so groß wählen, dass insgesamt der Strom auf den Ansprechwert der Sicherung ansteigt ?? Geschrieben von ---Herrn Stellner--- Das ist der Grund, weshalb hier so wenig Leute Beträge schreiben, wenn auf eine einfach gestellte Frage solche Antworten kommen. Mal Ehrlich, hätte Werner diese Antwort weiter geholfen? Beim genauen Lesen meines Beitrages werden Sie sicher feststellen, dass sich meine Antwort genau mit der obigen Antwort des Herrn Brtsch deckt. Hier schreiben vielleicht auch immer weniger Leute, weil man bei genaueren Antworten sofort immer niedergemcht wird. Geschrieben von ---Herrn Bartsch--- Wer mit solchen Stromstärkrn hantiert, sollte schon wissen, worauf er sich eingelassen hat und dementsprechend handeln. Hinterher Jaulen ist nicht zwingend zielführend. Sehr schön hat er das im ersten Satz jetzt formuliert. Hoffentlich zieht er sich da keinen Zorn für die Ehrlichkeit zu. Warum sollte ich das übersetzen. es ist doch korrekt, bis auf die Querschnittsaussage, über die man noch diskutieren könnte. Aber auf keinen Fall hier im Forum. Das sind mehr Halbwahrheiten gewünscht. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
0.024